Zurück

Tierpark Hellabrunn in München 

Geschichte: 

Der Tierpark Hellabrunn wurde 1911 gegründet. Im Jahre 1922 mußte der Tierpark wegen Geldmangels aufgrund der Inflation wieder schließen. Viele Einrichtungen wurde demontiert und das Löwenhaus von 1911 wurde wieder abgerissen.
1925 wurde ein  Tierparkausschuss gegründet, der auch den wiederaufbau des Zoos beschloß.

Am 23. Mai 1928 wurde der Tierpark unter der Leitung von Direktor Heinz Heck als erster Geo- Zoo eröffnet.

Im Jahr 1970 war der Zoo in einem sehr schlechten zustand . Daher stellte man 1972 einen Generalausbauplan zur Erneuerung der Tierparkanlage auf. Seit dieser Zeit wurden viele Erneuerungen umgesetzt. 

1970 ist die Menschenaffenstation renoviert worden.

1975 folgte die Eröffnung des neuen Polarium,  und der Kindertierpark und Streichelzoo wurde gebaut.

1980 wurde eine große Voliere für Vögel auf einer Fläche von 5.000 m² und einer höhe von 18 m gebaut.

1883 wurde das Affenhaus mit zahlreichen Gehegen für  Lemuren, Neuweltaffen und Siamangs erweitert.

1985/86 wurden die Außengehege der Wildziegen und Steinböcke natürlicher gestaltet.

In den 90er Jahren wurde der neuer Kamelstall gebaut und ebenso das neues Nashornhaus.

Dann folgte ein großes Glashaus für Schildkröten und Insekten, und ein Großes Dschungelzelt für Raubtiere .

2004 wurde ein  Dschungelhaus für die Schimpansen, Gorillas und einige Reptil, Amphibien - und Fischarten gebaut. Ebenso wurde das Aquarium renoviert.

Von 2002 - 2004 wurde das Elefantenhaus modernisiert, dabei mußten die Flußpferde den umbau weichen.

2005 - 2006 Wurden die alten Gorilla Anlagen in eine Schwinghangelanlage für Orang-Utans unbebaut.  Weiterns werden die alten Schimpansenanlage und des Terrariums die in ein Tier-, Natur- und Artenschutzzentrum  umgebaut. Fertigstellung voraussichtlich September 2006.

Der Tierpark heute:

Unter dem Direktor Prof. Dr. Henning Wiesner nennt sich Hellabrunn heute Geo-Zoo mit nach geographischen Gesichtspunkten angeordneten Tierarten.
Die auf einer Fläche von 36 Hektar  mit 7700 Wirbeltieren in 340 Arten gezeigt werden.

Die Besucher können die Tiere unmittelbar ohne störende Gitter oder Zäune beobachten.

Hellabrunn verzeichnet pro Jahr den Besuch von rund 1,4 Mio. Tierliebhabern.

 

Zoo Direktor

Direktor Prof. Dr. Henning Wiesner 

    

Bilder

 

 

 

 

 

 
 

Datenschutzerklärung
Eigene Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!